- Erste HU (Hauptuntersuchung) ist bei einem Neuwagen nach 3 Jahren fällig
- Es gilt alle 2 Jahre ein reguläres Intervall für PKW, Motorräder & Wohnmobile
- Für Sonderfahrzeuge wie Taxis, Mietwagen oder Kraftfahrzeuge über 3,5 t ist oft eine jährliche HU nötig.
- Wird die HU 2 oder mehr Monate überzogen, gilt ein Preisaufschlag von 20 % oder man kann sogar mit Bußgeld oder Punkte rechnen.
- Zur Erinnerung an die regelmäßige Hauptuntersuchung muss eine HU-Plakette am Nummernschild oder im Fahrzeugschein vorhanden sein.
- Tipp: Rechtzeitig Termin vereinbaren, um Strafen und Verzögerungen zu vermeiden.
HU fällig – HU Plakette richtig lesen?
„HU fällig“ heißt, dass die gesetzlich vorgeschriebene Hauptuntersuchung für Ihr Fahrzeug wieder ansteht. Für Neuwagen gilt: Die erste HU ist nach 3 Jahren erforderlich. Danach ist die Untersuchung alle 2 Jahre fällig, wie bei allen anderen PKW.
Ziel der HU ist es, die Verkehrssicherheit sowie die Umweltverträglichkeit zu gewährleisten. Deshalb wird gleichzeitig auch die Abgasuntersuchung (AU) durchgeführt.
Wo sehe ich, wann meine HU fällig ist? Die Antwort finden Sie direkt am Fahrzeug auf der runden Plakette am hinteren Kennzeichen. Sie ist farbig und zeigt Monat und Jahr der nächsten Hauptuntersuchung.
Entscheidend ist dabei die oberste Zahl: Sie steht für den Monat der Fälligkeit. Steht dort beispielsweise eine „06“, muss Ihr Fahrzeug im Juni zur HU.
Die Zahl in der Mitte der Plakette gibt das Jahr an, in dem die Prüfung fällig wird. Damit die Ablesung auch aus der Entfernung leichter gelingt, sind die Zahlen rundherum wie auf einer Uhr angeordnet. Der fällige Monat steht dabei immer oben auf 12 Uhr. So erkennen Sie auf einen Blick, wann Ihre HU fällig ist.
Das genaue Datum der nächsten HU ist zusätzlich immer im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) vermerkt.
Ablauf eines Kfz Gutachtens – von Beauftragung bis zum Bericht
Ein professionelles Kfz Gutachten durchläuft fünf standardisierte Schritte:
- Anfrage & Terminvereinbarung
Sie kontaktieren den Sachverständigen, schildern den Schaden und übermitteln erste Fotos oder Angaben. So kann die Komplexität eingeschätzt und ein fester Termin vereinbart werden. - Fahrzeugbegutachtung
Der Gutachter prüft Karosserie, Technik und Innenraum vor Ort bei Ihnen, in der Werkstatt oder an einem neutralen Ort. - Fotodokumentation & Notizen
Alle Schäden werden gründlich mit hochauflösenden Fotos, Notizen und Messdaten dokumentiert. Das sichert Beweise und ermöglicht eine präzise Nachbearbeitung. - Ermittlung von Reparaturkosten & Wertminderung
Mit spezialisierten Kalkulationsprogrammen werden Reparaturkosten, Restwert und ggf. Wiederbeschaffungswert exakt berechnet. - Erstellung des Gutachtens
Alle Daten fließen in einen schriftlichen, rechtssicheren Bericht, der an Sie und auf Wunsch direkt an die Versicherung geht.
Ob Unfallschaden, Parkrempler oder Gutachtenerstellung – wir stehen Ihnen mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Vom unabhängigen Schadengutachten über Hilfe bei der fiktiven Abrechnung bis hin zur Klärung mit der Versicherung – bei uns sind Sie in besten Händen. Auch bei Wertminderung, Nutzungsausfall oder Oldtimer-Gutachten unterstützen wir Sie kompetent.
Jetzt unverbindlich beraten lassen und sicher entscheiden.
Wie Sie handeln, wenn Ihre HU bald fällig ist
Steht auf Ihrer Plakette oder im Fahrzeugschein, dass die HU bald fällig ist, sollten Sie rechtzeitig aktiv werden. Am besten vereinbaren Sie frühzeitig einen Termin bei einer Prüforganisation (z. B. TÜV, DEKRA, GTÜ, KÜS) oder über Ihre Werkstatt, die die HU direkt vor Ort durchführen lässt.
Planen Sie den Termin 4–6 Wochen vor Ablauf, so bleibt genug Zeit, eventuelle Mängel vorher in der Werkstatt beheben zu lassen. Ein kurzer Vorabcheck lohnt sich: Funktionieren alle Lichter, sind Bremsen und Reifen in Ordnung, ist die Scheibenwaschanlage gefüllt?
Kleine Reparaturen oder Einstellungen verhindern eine unnötige Nachprüfung. Auch alle wichtigen Unterlagen, wie Fahrzeugschein, Zulassungsbescheinigung Teil I und ggf. alte Prüfberichte, sollten griffbereit sein.
Mit guter Vorbereitung stellen Sie sicher, dass die Hauptuntersuchung reibungslos verläuft und Ihr Fahrzeug schnell die neue Plakette erhält.
Moderne Werkstätten und Apps bieten zudem Erinnerungsservices an, damit Sie den Termin nicht verpassen.
Folgen, wenn die HU überzogen wird
Viele Autofahrer unterschätzen die Konsequenzen, wenn die HU fällig ist und der Termin überzogen wird. Zunächst bleibt es bei einer kostenpflichtigen, vertieften Untersuchung: Bereits ab 2 Monaten Überziehung schreibt die Straßenverkehrs-Zulassungs-Ordnung (StVZO) eine intensivere Prüfung vor, die mit einem 20 % höheren Prüfpreis verbunden ist.
Darüber hinaus drohen Bußgelder und Punkte im Fahreignungsregister in Flensburg:
Überziehungsdauer | Konzequenzen | Bußgeld | Punkte in Flensburg |
---|---|---|---|
Bis 2 Monate | Vertiefte HU (+20 % Aufpreis) | - | - |
2–4 Monate | Verwandungsgeld | 15 € | - |
4–8 Monate | Ordnungswidrigkeit | 25 € | - |
Über 8 Monate | Schwerwiegender Verstoß | 60 € | 1 Punkt |
Kommt es in dieser Zeit zu einem Unfall, kann die Versicherung zudem Leistungen kürzen oder die Regulierung erschweren, da Sie als Halter Ihrer Prüfpflicht nicht nachgekommen sind
Tipp: Wenn Ihnen erst kurz vor knapp einfällt, dass die HU bald fällig ist, vereinbaren Sie sofort einen Termin, auch wenn dieser erst nach Ablauf stattfinden sollte. Wichtig ist, dass Sie nachweisen können, dass Sie die Untersuchung rechtzeitig in die Wege geleitet haben. Viele Prüforganisationen und Werkstätten vergeben kurzfristig Termine oder bieten Online-Buchungen an. So vermeiden Sie Strafen und zusätzliche Kosten.
Sonderregelungen bei bestimmten Fahrzeugen
Nicht jedes Fahrzeug folgt dem Standardintervall von alle 2 Jahre. Je nach Nutzung, Gewicht oder Fahrzeugart gelten strengere Vorgaben, die Auto- und Kfzfahrer unbedingt kennen sollten, wenn die HU fällig ist:
Taxis, Mietwagen und Fahrschulfahrzeuge
Fahrzeuge, die im gewerblichen Personenverkehr eingesetzt werden oder für die Ausbildung dienen, unterliegen erhöhten Sicherheitsanforderungen. Hier ist die HU jährlich fällig. Grund dafür ist die hohe Beanspruchung im Alltag und die Verantwortung gegenüber Fahrgästen und Fahrschülern.
Fahrzeuge über 3,5 Tonnen Gesamtgewicht
Bei Transportern, LKW oder schweren Wohnmobilen mit einem zulässigen Gesamtgewicht über 3,5 t ist ebenfalls eine jährliche Hauptuntersuchung vorgeschrieben. Hier spielen Sicherheit im Straßenverkehr und Belastung durch höhere Lasten eine zentrale Rolle.
Oldtimer mit H-Kennzeichen
Fahrzeuge mit historischem Kennzeichen genießen zwar Sonderrechte, bleiben aber an die regelmäßige HU gebunden: Sie müssen alle 2 Jahre zur Hauptuntersuchung. Allerdings gelten für Oldtimer besondere Prüfkriterien, die den Originalzustand berücksichtigen. So wird z. B. die Technik nach dem damaligen Stand der Zulassung bewertet.
Saisonfahrzeuge
Für Fahrzeuge mit Saisonkennzeichen ist die HU auch dann im ersten Monat des Betriebszeitraums fällig, wenn das Fahrzeug davor längere Zeit stillgelegt war.
Das bedeutet: Steht die Plakette z. B. auf „April“ muss das Auto spätestens im April zur HU. Das gilt auch, wenn es nur von April bis Oktober zugelassen ist.
Tipp: Gerade bei Fahrzeugen mit Sonderregelungen lohnt es sich, Termine frühzeitig im Blick zu behalten. Wer die Fristen übersieht, riskiert Bußgelder, Punkte und bei gewerblichen Fahrzeugen sogar die Stilllegung durch die Behörde.

Tipps: So vermeiden Sie Stress bei fälliger HU
Damit es keine bösen Überraschungen gibt, wenn die HU fällig wird, können Sie mit ein paar einfachen Maßnahmen viel Stress vermeiden:
Frühzeitig Termin buchen
- Planen Sie den HU-Termin 4–6 Wochen vor Ablauf.
- So haben Sie ausreichend Zeit, eventuelle Mängel vorher beheben zu lassen.
Vorabcheck in der Werkstatt durchführen
- Viele Werkstätten bieten einen kostengünstigen HU-Vorcheck
- Typische Prüfpunkte:
- Beleuchtung (Scheinwerfer, Blinker, Bremslichter)
- Bremsanlage
- Reifenprofil & Reifendruck
- Scheibenwischer & Wischwasser
- Öl- und Kühlflüssigkeitsstand
Digitale Erinnerungen nutzen
- Viele Werkstätten bieten Erinnerungsservices an.
- Alternativ im Fahrzeugschein (Zulassungsbescheinigung Teil I) nachsehen.
Plakette und Fahrzeugschein regelmäßig prüfen
- Am hinteren Kennzeichen die Plakette kontrollieren (Monat oben, Jahr in der Mitte).
- Auch Apps oder digitale Kalender helfen, rechtzeitig an die HU zu denken.
Routine entwickeln
- Legen Sie die HU möglichst auf denselben Zeitraum jedes zweite Jahr.
- Beispiel: immer im Frühjahr oder Herbst
Extra-Tipp: Wer gut vorbereitet zur Untersuchung fährt, vermeidet nicht nur Verzögerungen, sondern auch die Kosten für eine Nachprüfung.
Fazit: HU rechtzeitig erledigen und sicher fahren
Die Hauptuntersuchung ist kein lästiger Pflichttermin, sondern ein wesentlicher Beitrag zur Verkehrssicherheit und zum Werterhalt Ihres Fahrzeugs. Wer die Fristen im Blick behält, erspart sich nicht nur Bußgelder, Punkte und erhöhte Prüfgebühren, sondern hat auch die Gewissheit, dass das eigene Auto den gesetzlichen Sicherheitsstandards entspricht.
Wichtig zu merken:
- Neuwagen müssen nach 3 Jahren erstmals zur HU.
- Danach ist die Hauptuntersuchung im Regelfall alle 2 Jahre fällig.
- Für Sonderfahrzeuge wie Taxis, Mietwagen oder LKW über 3,5 t gelten oft jährliche Intervalle.
Wer die HU überzieht, riskiert unnötigen Ärger: von einem 20 % Aufschlag bei der Prüfung bis hin zu Bußgeldern und einem Punkt in Flensburg bei mehr als 8 Monaten Verspätung. Kommt es in dieser Zeit zu einem Unfall, kann zudem die Versicherung Leistungen verweigern oder kürzen.
Unser Tipp: Machen Sie es sich leicht und tragen Sie das Datum Ihrer nächsten HU im Kalender ein oder nutzen Sie die Erinnerung durch Werkstätten und Apps. Planen Sie den Termin am besten einige Wochen im Voraus, um auch noch Zeit für eine kleine Reparatur oder einen Vorabcheck zu haben. So gehen Sie entspannt in die Prüfung, sparen Kosten und wissen: Ihr Fahrzeug ist zuverlässig und sicher unterwegs.