- Ein Kfz Gutachten dokumentiert Schadensumfang und Fahrzeugwert nach einem Unfall oder Schadenereignis.
- In der Regel findet die Begutachtung innerhalb von 1–2 Werktagen nach Auftragserteilung statt
- Die Erstellung erfolgt meist 24–27 Stunden nach der Begutachtung
- Bei komplexen Fällen, z. B. bei hohem Schaden oder Sonderfahrzeugen kann ein Gutachten bis zu 5 Werktage andauern
- Express-Option: Teilweise innerhalb von 24 Stunden möglich.
- Tipp: Schnelle Beauftragung und vollständige Unterlagen verkürzen die Dauer
Wann können Sie mit einem Kfz Gutachten rechnen?
Der Gesamtprozess von der ersten Anfrage bis zum fertigen Dokument beträgt im Durchschnitt 3–5 Werktage, abhängig von drei Hauptfaktoren: Verfügbarkeit des Gutachters, Komplexität des Schadens und Ihrer eigenen Vorbereitung.
Einen Begutachtungstermin erhält man im Durchschnitt bereits innerhalb von 1–2 Werktagen nach der Beauftragung. Bei Standardschäden dauert die Erstellung des Gutachtens meist 24–72 Stunden nach der Besichtigung.
Dauerübersicht: Wann geht es schnell, wann dauert es länger?
| Fall | Voraussichtliche Dauer | Bemerkung |
|---|---|---|
| Kleiner Unfallschaden ohne versteckte Mängel | 1–3 Werktage | Schnelle Terminvergabe möglich, Begutachtung unkompliziert |
| Standard-Haftpflichtschaden | 3–5 Werktage | Normale Bearbeitungszeit inkl. Erstellung des Gutachtens |
| Express-Service | 24 Stunden oder weniger | Fahrzeug sofort verfügbar, Unterlagen vollständig, kein komplexer Schaden |
| Totalschaden (klar ersichtlich) | 2–4 Werktage | Keine aufwendige Demontage nötig, Werte einfach zu ermitteln |
| Komplexe Karosserie- oder Rahmenschäden | 4–5 Werktage oder mehr | Zusätzliche Messungen und Prüfungen notwendig |
| Elektronik- oder Motorschäden | 4–7 Werktage | Diagnosegeräte, Fachprüfungen und evtl. Zerlegung erforderlich |
| Oldtimer- oder Spezialfahrzeugbewertung | 5–7 Werktage | Recherche zu Marktwert und Ersatzteilen kann länger dauern |
| Streitfall / Gutachten zur Beweissicherung | 5–10 Werktage | Oft zusätzliche Gutachten oder juristische Abstimmungen nötig |
Tipp: In der Nebensaison oder mit einem mobilen Gutachter kann es deutlich schneller gehen.
Ablauf eines Kfz Gutachtens – von Beauftragung bis zum Bericht
Ein professionelles Kfz Gutachten durchläuft fünf standardisierte Schritte:
- Anfrage & Terminvereinbarung
Sie kontaktieren den Sachverständigen, schildern den Schaden und übermitteln erste Fotos oder Angaben. So kann die Komplexität eingeschätzt und ein fester Termin vereinbart werden. - Fahrzeugbegutachtung
Der Gutachter prüft Karosserie, Technik und Innenraum vor Ort bei Ihnen, in der Werkstatt oder an einem neutralen Ort. - Fotodokumentation & Notizen
Alle Schäden werden gründlich mit hochauflösenden Fotos, Notizen und Messdaten dokumentiert. Das sichert Beweise und ermöglicht eine präzise Nachbearbeitung. - Ermittlung von Reparaturkosten & Wertminderung
Mit spezialisierten Kalkulationsprogrammen werden Reparaturkosten, Restwert und ggf. Wiederbeschaffungswert exakt berechnet. - Erstellung des Gutachtens
Alle Daten fließen in einen schriftlichen, rechtssicheren Bericht, der an Sie und auf Wunsch direkt an die Versicherung geht.
Ob Unfallschaden, Parkrempler oder Gutachtenerstellung – wir stehen Ihnen mit Fachwissen und Erfahrung zur Seite. Vom unabhängigen Schadengutachten über Hilfe bei der fiktiven Abrechnung bis hin zur Klärung mit der Versicherung – bei uns sind Sie in besten Händen. Auch bei Wertminderung, Nutzungsausfall oder Oldtimer-Gutachten unterstützen wir Sie kompetent.
Jetzt unverbindlich beraten lassen und sicher entscheiden.
Warum Zeitdruck bei der Gutachtenerstellung besteht
Immer wieder zeigen Marktbeobachtungen: Schnell handelt, wer nicht nur an die Bearbeitungsdauer denkt, sondern auch an Versicherungsfristen und Schadenmeldungen.
In Deutschland gelten keine starren gesetzlichen Fristen, jedoch erwarten viele Versicherungen eine Schadensmeldung innerhalb von 7 bis 14 Tagen, andernfalls kann die Regulierung erschwert oder sogar abgelehnt werden.
Ein rechtzeitiger Kontakt mit dem Gutachter (idealerweise innerhalb von 48 Stunden nach dem Unfall) hilft, Schäden sauber zu dokumentieren und Beweise zu sichern. Sobald mehr Zeit vergeht, können äußere Einflüsse wie Witterung die Beweislage verwischen, sodass der Schadensumfang nicht mehr gut ermittelt werden kann.
Zusammengefasst: Je schneller man handelt, desto besser steht man für die Schadensregulierung da.
Was macht einen guten Kfz-Gutachter aus?
Die Kompetenz und Arbeitsweise des Gutachters spielen eine entscheidende Rolle für Qualität und Geschwindigkeit des Kfz-Gutachtens. Doch woran erkennt man einen wirklich guten Sachverständigen?
Ein professioneller Kfz-Gutachter verfügt über nachweisbare Qualifikationen und Erfahrung, zum Beispiel durch öffentliche Bestellung oder Zertifizierungen von Fachverbänden. Empfehlenswert ist es zudem, auf Unabhängigkeit von Versicherungen zu achten. Nur so ist gewährleistet, dass Ihre Interessen im Vordergrund stehen.
Ebenso wichtig ist die Arbeitsweise: Ein guter Sachverständiger vergibt Termine zügig, arbeitet transparent und kommuniziert klar mit seinen Kunden. So wissen Sie jederzeit, wie der Ablauf aussieht und können sich auf eine zeitnahe Erstellung des Berichts verlassen.
Ein weiteres Qualitätsmerkmal ist die Gründlichkeit. Je sorgfältiger Schäden dokumentiert, Messwerte erfasst und Kalkulationen durchgeführt werden, desto verlässlicher und schneller fällt das Endergebnis aus. Achten Sie deshalb auf eine umfassende Fotodokumentation und nachvollziehbare Berechnungen.
Nicht zuletzt zeichnet einen guten Sachverständigen die Bereitschaft zur Nachbetreuung aus: Er steht auch nach der Gutachtenerstellung für Rückfragen von Werkstatt oder Versicherung zur Verfügung und unterstützt Sie im gesamten Prozess.

Sonderfälle: Komplexe Schäden und Express-Option
Komplexe Schäden
Bei großen oder schwer diagnostizierbaren Schäden verlängert sich die Bearbeitungszeit. Unter komplexen Schäden versteht man z. B. Strukturschäden am Rahmen, Elektronikfehler, die zusätzliche Diagnosen erfordern, Fahrzeuge mit Spezialausstattung oder Oldtimer.
In solchen Fällen kann das Gutachten bis zu 5 Werktage oder länger dauern.
Express-Option
Viele Gutachter bieten gegen Aufpreis oder in dringenden Fällen eine 24-Stunden-Erstellung an. Voraussetzungen dafür sind sofortige Verfügbarkeit des Fahrzeugs, vollständiges Vorliegen aller nötigen Unterlagen und dass keine notwendige Zusatzprüfung notwendig ist.
Tipps, um die Dauer zu verkürzen
- Schnell beauftragen: Je früher der Gutachter informiert wird, desto eher bekommen Sie einen Termin.
- Unterlagen bereithalten: Fahrzeugschein, Unfallbericht, Fotos und Versicherungskontakt sofort bereitstellen, um eine lange Dauer des Kfz Gutachtens zu vermeiden.
- Terminflexibilität: Je flexibler Sie sind, desto schneller kann der Gutachter kommen.
- Mobile Gutachter nutzen: Diese kommen direkt zu Ihnen, wodurch Sie Transport- und Wartezeiten sparen.
- Klare Kommunikation: Rückfragen zeitnah beantworten
Fazit: Schnell zum fertigen Gutachten
Die Frage „Wie lange dauert ein Kfz Gutachten?“ lässt sich zusammengefasst so beantworten:
- Standardfall: 3–5 Werktage vom Auftrag bis zum fertigen Bericht
- Express-Service: Teilweise innerhalb von 24 Stunden möglich
- Komplexe Schäden: Bis zu 5 Werktage oder mehr
Mit frühzeitiger Beauftragung, vollständigen Unterlagen und einem erfahrenen, unabhängigen Gutachter beschleunigen Sie den Ablauf erheblich und können schneller mit Reparatur oder Schadensregulierung starten.

